Jahreshauptversammlung 2024
Am 07.09.2025 fand die Jahreshauptversammlung für das Jahr 2024 statt. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Thomas Vinkovics gedachten die Mitglieder in einer Schweigeminute der verstorbenen Vereinsmitglieder. Im anschließenden Jahresbericht blickte der Vorsitzende auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Sowohl sportlich als auch im Vereinsleben konnte der Verein auf zahlreiche Aktivitäten und Erfolge verweisen. Besonders erfreulich ist der positive Kassenbestand, der eine solide Grundlage für die kommenden Jahre bildet. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt waren die turnusmäßigen Wahlen: Der freie Vorstandsposten wurde durch Rudolf Priborsky nachbesetzt, als neuen Beisitzer stellte sich Oliver Huber erfolgreich zur Wahl. Die Vereinsführung ist für die Zukunft gut aufgestellt. Zum Abschluss wurden noch zahlreiche Mitglieder für die 50-jährige Vereinstreue geehrt. Der vollständige Jahresrückblick ist hier ersichtlich.
Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED Seit Anfang September 2023 erleuchtet (unter dem Förderkennzeichen: 67K21856) die neue LED-Flutlichtanlage unseren Trainingsplatz. Mit viel ehrenamtlichem Engagement und der fachlichen Kompetenz von Elektro Niefnecker wurde den Sommer über gewerkelt. Durch die Umstellung wird eine CO²-Einsparung von 42 t nach 20 Jahren und eine durchschnittliche Stromersparnis von 80% erreicht. Das Projekt wurde zu 95 % bezuschusst: 55% übernimmt der BLSV, 35% das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und 5% die Gemeine Raitenbuch. Der DJK Raitenbuch e.V. fallen dadurch nur 5% der Kosten zur Last. Wir bedanken uns daher nicht zuletzt bei den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern, Johann Niefnecker und der Gemeinde Raitenbuch ohne die das Projekt nicht hätte umgesetzt werden können.
|
Nationale Klimaschutzinitiative Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundes-umweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Ent-wicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. https://www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie |
|